Emissions lumineuses – Instruments juridiques visant à éviter la lumière indésirable dans l’environnement
05.11.2021
05.11.2021
La lumière artificielle excessive est non seulement nuisible à la diversité des espèces, mais exerce aussi une influence sur les êtres humains; ainsi, les oiseaux migrateurs peuvent perdre le sens de l’orientation à cause d’une pollution lumineuse, tandis que l’éblouissement incommodant provoque des troubles du sommeil chez l’homme.
Konsequenzen von Lichtverschmutzung für Pflanzen und Insekten (pdf.)
EVA KNOP PD, Agroscope et Department of Evolutionary Biology and Environmental Studies, Universität Zürich
Lichtemissionen: Rechtliche Grundlagen und Kompetenzverteilung (pdf.)
LEONIE DÖRIG, Dr. iur., EBP Schweiz AG
Nötige Massnahmen für einen verbesserten Vollzug aus Sicht Dark-Sky Switzerland (pdf.)
LUKAS SCHULER, Dr. sc. nat., Präsident Dark-Sky Switzerland (pdf.)
Beleuchtungskonzept: Verankerung des Themas Licht in raumplanerischen und rechtlichen Instrumenten am Beispiel der Stadt Bern (pdf.)
LAURENCE DUC, Dipl. Biologin Universität Lausanne, Dr. sc. nat. ETH Zürich, EBP Schweiz AG
Les nombreuses activités et actions à Genève en lien avec la sobriété lumineuse (pdf.)
ALINE BLASER, République et canton de Genève, Département du Territoire (DT), Office cantonal de l‘agriculture et de la nature (OCAN), Responsable infrastructure écologique
Aktualisierte Empfehlungen des BAFU zur Begrenzung von Lichtemissionen (pdf.)
ALEXANDER REICHENBACH, Dipl. Umwelt-Natw. ETH, BAFU, Chef Sektion Nichtionisierende Strahlung (NIS)
Anwendung im Bereich der Öffentlichen Beleuchtung – Stand der Technik, Rahmenbedingungen, abzuwägende Kriterien und Bedürfnisse (pdf.)
JÖRG HALLER, Master of Engineering, Wirt.Ing. & Elektro-Ing., Leiter Öffentliche Beleuchtung, Elektrizitätswerke des Kantons Zürich, Vize-Vorsitzender FG «Öffentliche Beleuchtung» der Schweizer Lichtgesellschaft (SLG)
Sportplatzbeleuchtung und Lichtemissionen (pdf.)
UDO KELLING Diplomingenieur TU, Lichttechniker Lichtplan GmbH, Turgi