Auswirkungen übermässiger Stickstoff- und Phosphoreinträge auf die Biodiversität

Zusammenfassung

Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge in die Umwelt gehören zusammen mit Änderungen der Land- und Gewässernutzung, der Übernutzung natürlicher Ressourcen, der Umweltverschmutzung, invasiven gebietsfremden Arten und dem Klimawandel zu den Hauptgründen des Biodiversitätsrückgangs. Überschüsse dieser Nährstoffe verändern und reduzieren die Artenzahlen, die Zusammensetzung von Lebensgemein- schaften, Interaktionen zwischen Arten sowie Ökosystemprozesse. Die flächendeckenden Einträge, die heute mehrheitlich aus der Landwirtschaftstammen, vereinheitlichen zudem die Standortbedingungen weiträumig, was den Verlust regionaler Besonderheiten verursacht. Dies alles kann nicht nur zum irreversiblen Verschwinden von Arten und zum Verlust genetischer und funktioneller Diversität führen, sondern beeinträchtigt auch Ökosystemleistungen wie zum Beispiel die Trinkwasserqualität und ver-schiedene Waldfunktionen.…

Auswirkungen übermässiger Stickstoff- und Phosphoreinträge auf die Biodiversität

Résumé

Les apports excessifs d’azote et de phosphore dans l’environnement comptent parmi les principales causes d’appauvrissement de la biodiversité, parallèle- ment aux modifications de l’utilisation du sol et des eaux, à la surexploitation des ressources naturelles, à la pollution, aux espèces exotiques envahissantes et au changement climatique. Les excédents de ces éléments nutritifs mo- difient et réduisent le nombre des espèces, la composition des biocénoses, les interactions interspécifiques ainsi que les processus écosystémiques. En outre, les apports généralisés provenant aujourd’hui principalement de l’agriculture uniformisent les conditions à une large échelle, ce qui entraîne la perte des particularités régionales. Il peut en résulter non seulement la disparition irréversible d’espèces ainsi que la perte de diversité génétique et fonctionnelle, mais aussi un préjudice porté aux…

Auswirkungen übermässiger Stickstoff- und Phosphoreinträge auf die Biodiversität

Riassunto

L’eccessiva immissione di azoto e fosforo nell’ambiente, insieme ai cam- biamenti nell’utilizzo del suolo e delle acque, all’eccessivo sfruttamento delle risorse naturali, all’inquinamento, alle specie alloctone invasive e ai cambia- menti climatici, sono tra le principali cause della riduzione della biodiversi- tà. Gli eccessi di questi nutrienti alterano e riducono il numero di specie, la composizione delle biocenosi, le interazioni tra le specie e i processi dell’eco- sistema. Inoltre, le immissioni diffuse che oggi provengono principalmen- te dall’agricoltura, uniformano le caratteristiche dei luoghi su ampia scala, causando la perdita delle peculiarità regionali. Tutto ciò può portare non solo alla scomparsa irreversibile di specie e alla perdita di diversità genetica e funzionale, ma compromette anche i servizi ecosistemici come la qualità dell’acqua potabile e varie funzioni forestali. Di conseguenza, oltre alla…

Login Artikel kaufen

Zeitschrift URP

URP 2022 735

Journal DEP

URP 2022 735

Rivista DAP

URP 2022 735

Sprache

Langue

Lingua

Deutsch Französisch Italienisch

Publikationsart

Redaktioneller Beitrag

Forme de publication

Contribution rédactionelle

Pubblicazione

Articolo

Autorin/Autor/Instanz

Florian Altermatt, Prof. Dr., Professor für Aquatische Ökologie, Departement für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, Universität Zürich; und Departement für Aquatische Ökologie, Eawag, Dübendorf / Jodok Guntern, Forum Biodiversität Schweiz, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), Haus der Akademien, Laupenstrasse 7, CH-3001 Bern, Schweiz / Ole Seehausen, Prof. Dr., Universität Bern, Institut für Ökologie und Evolution, Schweiz; Eawag: das Wasserforschungsinstitut des ETH Bereichs, Kompetenzzentrum für Ökologie, Evolution und Biogeochemie / Christian Stamm, Dr., Eawag: das Wasserforschungsinstitut des ETH Bereichs, Abteilung Umweltchemie / Marcel van der Heijden, Prof. Dr., Mitglied im Kuratorium des Forums Biodiversität Schweiz; Universität Zürich, Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie

Auteure/Auteur/Instance

Florian Altermatt, Prof. Dr., Professor für Aquatische Ökologie, Departement für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, Universität Zürich; und Departement für Aquatische Ökologie, Eawag, Dübendorf / Jodok Guntern, Forum Biodiversität Schweiz, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), Haus der Akademien, Laupenstrasse 7, CH-3001 Bern, Schweiz / Ole Seehausen, Prof. Dr., Universität Bern, Institut für Ökologie und Evolution, Schweiz; Eawag: das Wasserforschungsinstitut des ETH Bereichs, Kompetenzzentrum für Ökologie, Evolution und Biogeochemie / Christian Stamm, Dr., Eawag: das Wasserforschungsinstitut des ETH Bereichs, Abteilung Umweltchemie / Marcel van der Heijden, Prof. Dr., Mitglied im Kuratorium des Forums Biodiversität Schweiz; Universität Zürich, Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie

Autore

Florian Altermatt, Prof. Dr., Professor für Aquatische Ökologie, Departement für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, Universität Zürich; und Departement für Aquatische Ökologie, Eawag, Dübendorf / Jodok Guntern, Forum Biodiversität Schweiz, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), Haus der Akademien, Laupenstrasse 7, CH-3001 Bern, Schweiz / Ole Seehausen, Prof. Dr., Universität Bern, Institut für Ökologie und Evolution, Schweiz; Eawag: das Wasserforschungsinstitut des ETH Bereichs, Kompetenzzentrum für Ökologie, Evolution und Biogeochemie / Christian Stamm, Dr., Eawag: das Wasserforschungsinstitut des ETH Bereichs, Abteilung Umweltchemie / Marcel van der Heijden, Prof. Dr., Mitglied im Kuratorium des Forums Biodiversität Schweiz; Universität Zürich, Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie