Moorlandschaftsschutz; zulässige Erneuerung der Terrasse eines Ferienhauses im Rahmen der Besitzstandsgarantie

Auszug
Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, Urteil vom 9. Juli 2024 (1C_601/2022)

Leitsätze

Die Begriffe des zulässigen «Unterhalts» und der zulässigen «Erneuerung» von Bauten in einer Moorlandschaft von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung sind eng auszulegen und auf den Kern des verfassungsmässig garantierten Besitzstands zu beschränken. Eine Erneuerung ist demnach nur zulässig, wenn sie auf eine Ausnutzung der «normalen Lebensdauer» abzielt. Sie findet jedoch insbesondere dort ihre Grenze, wo die tragenden Teile eines Hauses oder das Dach insgesamt oder gezielt in mehreren Etappen erneuert werden, um dadurch die Nutzbarkeit der Baute über die normale Lebensdauer hinaus zu verlängern (E. 5.2–5.4).

Vorliegend hat der Eigentümer des streitbetroffenen Ferienhauses auf der St. Petersinsel nicht nur die morschen, sondern sämtliche Dielen der am Haus angebauten Terrasse ersetzt. Beim Ersatz dieser Dielen handelt es sich zwar um eine über den blossen Unterhalt hinausgehende Erneuerung. Mit Bezug auf eine Holzterrasse wäre…

Protection des sites marécageux; rénovation admissible de la terrasse d’une maison de vacances dans le cadre de la garantie des droits acquis

Extrait
Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, Urteil vom 9. Juli 2024 (1C_601/2022)

Regeste

Les termes d’«entretien» et de «rénovation» admissibles de bâtiments dans un site marécageux d’une beauté particulière et d’importance nationale doivent faire l’objet d’une interprétation étroite et se limiter à l’essentiel des droits acquis garantis par la Constitution. En conséquence, une rénovation est seulement admissible si elle vise à assurer la durée de vie normale d’un bâtiment. Elle trouve cependant sa limite là où il s’agit de rénover les éléments porteurs ou le toit d’une maison, globalement ou en plusieurs étapes ciblées, en vue de prolonger la durée de vie du bâtiment au-delà de la normale (consid. 5.2–5.4).

En l’espèce, le propriétaire de la maison de vacances litigieuse sise sur l’île Saint-Pierre a remplacé non seulement les lames pourries, mais l’ensemble du plancher de la terrasse attenante à la maison. Il est certes vrai que le remplacement de ce plancher représente une rénovation…

Protezione delle zone palustri; ammesso il rinnovo della terrazza di una casa di vacanza nell’ambito della garanzia dei diritti acquisiti

Estratto
Bundesgericht, I. öffentlich-rechtliche Abteilung, Urteil vom 9. Juli 2024 (1C_601/2022)

Regesti

I concetti di «manutenzione» e «rinnovo» ammissibili per gli edifici posti in una zona palustre di particolare bellezza e di importanza nazionale devono essere interpretati in modo restrittivo e limitati al fulcro della protezione della situazione acquisita garantita dalla costituzione. Il rinnovo è quindi ammissibile solo se è finalizzato a una «normale durata di vita». Tuttavia, il limite di tale intervento è raggiunto quando le parti portanti di una casa o il tetto sono rinnovati nel loro complesso o in più fasi al fine di estendere l’utilizzo dell’edificio oltre la sua normale durata di vita (consid. 5.2–5.4).

Nella fattispecie, il proprietario della casa vacanze oggetto della controversia ubicata sull’isola di San Pietro ha sostituito non solo le assi marce del terrazzo annesso alla casa, ma anche tutte le altre assi. La sostituzione di queste assi è in effetti un rinnovo che va oltre la semplice manutenzione. Per una terrazza in…

Login Artikel kaufen

Zeitschrift URP

URP 2024 640

Journal DEP

URP 2024 640

Rivista DAP

URP 2024 640

Sprache

Langue

Lingua

Deutsch Französisch Italienisch

Publikationsart

Entscheid

Forme de publication

Arrêts

Pubblicazione

Decisione

Link zum Entscheid

1C_601/2022

Lien vers l’arrêt

1C_601/2022

Collegamento alla decisione

1C_601/2022

Ort

Twann-Tüscherz BE

Lieu

Twann-Tüscherz BE

Località

Twann-Tüscherz BE