Die Aarhus-Konvention in der Rechtsprechung des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts. Eine Spurensuche

Actes législatifs

Résumé

La Convention d’Aarhus est entrée en vigueur pour la Suisse le 1er juin 2014. Trois ans après l’entrée en vigueur de la Convention d’Aarhus pour la Suisse, il est temps de se demander dans quelle mesure cette Convention se reflète dans la jurisprudence environnementale à l’échelle nationale. Conformément à l’art. 3 al. 1 de la Convention d’Aarhus, les Etats ont l’obligation de donner effet aux prescriptions de la Convention en prenant des mesures législatives ainsi que d’autres mesures. Etant donné que différentes modifications à la loi sur la protection de l’environnement (LPE), à la loi sur la protection des eaux (LEaux) et à la loi sur le génie génétique (LGG) ont été entreprises en vue de la ratification, il faut partir du principe que, dans la pratique des tribunaux, la Convention d’Aarhus revêt surtout une importance dans l’interprétation du droit national de l’environnement. Par ailleurs, il n’est pas exclu que…

Die Aarhus-Konvention in der Rechtsprechung des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts. Eine Spurensuche

Relevante Erlasse

Zusammenfassung

Die Aarhus-Konvention ist für die Schweiz am 1. Juni 2014 in Kraft getreten. Dass von der 1998 erfolgten Unterzeichnung bis zur Ratifikation am 3. März 2014 ganze 16 Jahre vergingen, hat zwei Hauptgründe: Zum einen wurde zunächst der Ausgang verschiedener politischer Vorstösse, welche das Verbandsbeschwerderecht beschneiden wollten, abgewartet. Massive Beschränkungen, wie sie insbesondere die eidgenössische Volksinitiative «Verbandsbeschwerderecht: Schluss mit der Verhinderungspolitik – Mehr Wachstum für die Schweiz!» vorsah, hätten aufgrund des Widerspruchs zum Konventionstext eine Ratifikation verunmöglicht. Zum anderen wurden um die Jahrtausendwende auf Bundesebene sowie in zahlreichen Kantonen Bestrebungen in Gang gesetzt, das Geheimhaltungsprinzip mit Öffentlichkeitsvorbehalt durch das Öffentlichkeitsprinzip mit Geheimhaltungsvorbehalt abzulösen. Der Aufschub der Ratifikation erlaubte es, diesen Paradigmenwechsel von Beginn weg für…

Die Aarhus-Konvention in der Rechtsprechung des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts. Eine Spurensuche

Atti normativi

Riassunto

La Convenzione di Aarhus è entrata in vigore per la Svizzera il 1° giugno 2014. A tre anni dall‘entrata in vigore merita di essere affrontata la domanda in quale misura la Convenzione abbia trovato applicazione nella giurisprudenza al livello federale. Secondo l‘art. 3 della Convenzione di Aarhus gli Stati devono adottarne le disposizioni tramite provvedimenti legislativi o altre misure. Poiché, in vista della sua ratifica, sono state apportate diverse modifiche alla Legge sulla protezione dell’ambiente (LPAmb), alla Legge sulla protezione delle acque (LPAc) e alla Legge sull‘ingegneria genetica (LIG), v‘è motivo per supporre che nella prassi dei tribunali la Convenzione abbia trovato riscontro soprattutto tramite l‘applicazione del diritto nazionale. Non è dunque da escludere l‘eventualità che si producano contraddizioni tra il diritto svizzero e la Convenzione di Aarhus. In tale evenienza si porrebbero quesiti sull‘applicabilità immediata…

Connexion Acheter un article

Journal DEP

DEP 2017 510

Zeitschrift URP

DEP 2017 510

Rivista DAP

DEP 2017 510

Langue

Sprache

Lingua

Français Allemand Italien

Forme de publication

Contribution rédactionelle

Publikationsart

Redaktioneller Beitrag

Pubblicazione

Articolo

Auteure/Auteur/Instance

Daniela Thurnherr, Prof. Dr. iur., LL.M. Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Basel

Autorin/Autor/Instanz

Daniela Thurnherr, Prof. Dr. iur., LL.M. Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Basel

Autore

Daniela Thurnherr, Prof. Dr. iur., LL.M. Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Basel

Stichwörter