Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft in der Schweiz – Ein Überblick über die neueren Entwicklungen im Bundesumweltrecht

Résumé

Le 15 mars 2024, le Parlement a adopté l’initiative parlementaire 20.433 «Développer l’économie circulaire en Suisse», un projet de loi visant à introduire le concept de la préservation des ressources dans la loi sur la protection de l’environnement (LPE). Il incombe notamment à la Confédération et aux cantons de s’engager afin de réduire les nuisances à l’environnement générées par les produits et les ouvrages tout au long de leur durée de vie. A cette fin, il s’agit d’utiliser les matériaux de manière efficace et aussi longtemps que possible, dans le sens de l’économie circulaire. Il a donc été opté pour une approche globale, qui vise à réduire intégralement l’impact sur l’environnement de la production et de la consommation tout en tenant compte des conséquences environnementales à l’étranger.

Pour remplir ce mandat programmatique, la LPE octroie notamment la compétence au Conseil fédéral de poser des…

Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft in der Schweiz – Ein Überblick über die neueren Entwicklungen im Bundesumweltrecht

Zusammenfassung

Am1 15. März 2024 verabschiedete das Parlament im Rahmen der parlamentarischen Initiative 20.433 «Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken» eine Gesetzesvorlage, welche das Konzept der Ressourcenschonung ins Umweltschutzgesetz (USG)2 aufnimmt. Insbesondere sollen sich Bund und Kantone dafür einsetzen, dass die während des gesamten Lebenszyklus von Produkten und Bauwerken verursachte Umweltbelastung reduziert wird. Zu diesem Zweck sollen Materialien im Sinne der Kreislaufwirtschaft effizient eingesetzt und möglichst lange genutzt werden. Verfolgt wird damit ein ganzheitlicher Ansatz, der die infolge der Produktion und des Konsums verursachte Umweltbelastung integral minimieren soll und dabei auch Auswirkungen auf die Umwelt in anderen Ländern im Blick hat.

Zur Erfüllung dieses programmatischen Auftrags überträgt das USG dem Bundesrat neu u. a. die Kompetenz, Anforderungen betreffend die Ressourcenschonung an Produkte und Verpackungen zu…

Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft in der Schweiz – Ein Überblick über die neueren Entwicklungen im Bundesumweltrecht

Riassunto

Il 15 marzo 2024, nel quadro dell’iniziativa parlamentare 20.433 «Rafforzare l’economia circolare svizzera», il Parlamento ha approvato un disegno di legge che integra il concetto di salvaguardia delle risorse nella legge sulla protezione ambientale (LPAmb). In particolare, la Confederazione e i Cantoni si adoperano per ridurre l’impatto ambientale causato da prodotti e opere edili durante il loro intero ciclo di vita. A tal fine, i materiali devono essere utilizzati in modo efficiente nel rispetto dell’economia circolare e il più a lungo possibile. L’obiettivo è di perseguire un approccio globale che minimizzi l’impatto ambientale causato dalla produzione e dal consumo, tenendo conto anche del carico inquinante di altri Paesi.

Per adempiere a questo mandato programmatico, la LPAmb conferisce ora al Consiglio federale, tra le altre cose, la competenza di imporre requisiti sui prodotti e sugli imballaggi per quanto riguarda la conservazione…

Connexion Acheter un article

Journal DEP

DEP 2024 554

Zeitschrift URP

DEP 2024 554

Rivista DAP

DEP 2024 554

Langue

Sprache

Lingua

Français Allemand Italien

Forme de publication

Cahier de séminaire

Publikationsart

Tagungsheft

Pubblicazione

Rivista del convegno

Auteure/Auteur/Instance

Danielle Breitenbücher, RAin, MLaw Stv. Sektionschefin Rechtsdienst 2, Bundesamt für Umwelt BAFU / Satenig Chadoian, RAin, Dr. iur. Stv. Sektionschefin Rechtsdienst 3, Bundesamt für Umwelt BAFU

Autorin/Autor/Instanz

Danielle Breitenbücher, RAin, MLaw Stv. Sektionschefin Rechtsdienst 2, Bundesamt für Umwelt BAFU / Satenig Chadoian, RAin, Dr. iur. Stv. Sektionschefin Rechtsdienst 3, Bundesamt für Umwelt BAFU

Autore

Danielle Breitenbücher, RAin, MLaw Stv. Sektionschefin Rechtsdienst 2, Bundesamt für Umwelt BAFU / Satenig Chadoian, RAin, Dr. iur. Stv. Sektionschefin Rechtsdienst 3, Bundesamt für Umwelt BAFU