Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft in der Schweiz – Ein Überblick über die neueren Entwicklungen im Bundesumweltrecht
Zusammenfassung
Am1 15. März 2024 verabschiedete das Parlament im Rahmen der parlamentarischen Initiative 20.433 «Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken» eine Gesetzesvorlage, welche das Konzept der Ressourcenschonung ins Umweltschutzgesetz (USG)2 aufnimmt. Insbesondere sollen sich Bund und Kantone dafür einsetzen, dass die während des gesamten Lebenszyklus von Produkten und Bauwerken verursachte Umweltbelastung reduziert wird. Zu diesem Zweck sollen Materialien im Sinne der Kreislaufwirtschaft effizient eingesetzt und möglichst lange genutzt werden. Verfolgt wird damit ein ganzheitlicher Ansatz, der die infolge der Produktion und des Konsums verursachte Umweltbelastung integral minimieren soll und dabei auch Auswirkungen auf die Umwelt in anderen Ländern im Blick hat.
Zur Erfüllung dieses programmatischen Auftrags überträgt das USG dem Bundesrat neu u. a. die Kompetenz, Anforderungen betreffend die Ressourcenschonung an Produkte und Verpackungen zu…
Zeitschrift URP
URP 2024 554
Publikationsart
Tagungsheft