Gewässerschutz; Bemessung von Abwasseranschlussgebühren bei nachträglichen baulichen Veränderungen

Entscheid
BGer I. öff. Abt., Urteil vom 29.05.2009

Leitsätze

Das in Art. 60a Abs. 1 GSchG statuierte Verursacherprinzip entfaltet seine Wirkungen vor allem bei den periodischen Benützungsgebühren, welche einen Bezug zur produzierten Abwassermenge haben müssen. Es gilt an sich ebenfalls für die einmaligen Abwasseranschlussgebühren, doch dürfen für deren Berechnung auch noch andere kausalabgaberechtliche Grundsätze berücksichtigt werden. Allein darin, dass für die Bemessung der Anschlussgebühr auf Grössen abgestellt wird, welche sich am Wert der Liegenschaft orientieren, liegt noch keine Verletzung des Verursacherprinzips (E. 3.2). Das Erheben einer ergänzenden Anschlussgebühr bei nachträglichen baulichen Veränderungen, die den Wert der Liegenschaft steigern, ist mit dem Äquivalenzprinzip vereinbar (E. 3.3). Es liegt weder ein Verstoss gegen das Willkürverbot (E. 3.5) noch eine Verletzung des Rechtsgleichheitsgebots vor (E. 3.6).

Protection des eaux ; calcul des taxes de raccordement aux eaux usées en cas de transformations ultérieures

Entscheid
BGer I. öff. Abt., Urteil vom 29.05.2009

Regeste

Le principe de causalité instauré à l’art. 60a al. 1 LEaux déploie avant tout ses effets en matière de taxes d’utilisation périodiques, lesquelles doivent avoir un rapport avec la quantité d’eaux usées produites. En soi, ce principe trouve également application en ce qui concerne les taxes uniques de raccordement aux eaux usées, même si, pour les fixer, d’autres principes applicables aux taxes causales peuvent aussi être pris en considération. Pour calculer la taxe de raccordement, le fait de se baser sur des quantités s’orientant à la valeur de l’immeuble ne constitue pas à lui seul une violation du principe de causalité (cons. 3.2). La perception d’une taxe de raccordement complémentaire dans les cas où des transformations ultérieures augmentent la valeur de l’immeuble est compatible avec le principe de l’équivalence (cons. 3.3). Il n’y a pas de violation de l’interdiction de l’arbitraire (cons. 3.5) ni d’infraction au…

Login Artikel kaufen

Zeitschrift URP

URP 2009 896

Sprache

Deutsch Französisch

Publikationsart

Entscheid

Link zum Entscheid

2C_656/2008

Ort

St. Moritz GR