Gewässerräume als Teil der ökologischen Infrastruktur

Résumé

Pour maintenir la biodiversité à long terme, le deuxième objectif de la Stratégie Biodiversité Suisse, adoptée en 2012 par le Conseil fédéral, requiert la mise en place, jusqu’en 2040, d’une infrastructure écologique fonctionnelle, constituée de sites protégés et d’aires de mise en réseau. Cette infrastructure écologique doit couvrir l’ensemble du pays, soit aussi bien les zones rurales que les espaces urbains, le Plateau suisse, le Jura, les Alpes et, bien entendu aussi, le Tessin. Le Plan d’action Stratégie Biodiversité Suisse approuvé en 2017 par le Conseil fédéral définit et échelonne les mesures correspondantes. L’infrastructure écologique a pour but de garantir non seulement la biodiversité, mais aussi les prestations écosystémiques, telles que la protection contre les dangers naturels, la pollinisation des plantes cultivées, la détente de proximité, le stockage de l’eau souterraine et du CO2, et autres.

Gewässerräume als Teil der ökologischen Infrastruktur

Zusammenfassung

Um die Biodiversität langfristig zu erhalten, fordert das Ziel 2 der vom Bundesrat 2012 verabschiedeten Strategie Biodiversität Schweiz, bis 2040 den Aufbau einer funktionsfähigen ökologischen Infrastruktur aus Schutz- und Vernetzungsgebieten. Und zwar flächendeckend, d. h. sowohl im ländlichen als auch im städtischen Raum, im Mittelland, im Jura, in den Alpen und selbstverständlich auch im Tessin. Im 2017 vom Bundesrat genehmigten Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz werden entsprechende Massnahmen beschrieben und etappiert. Mit der ökologischen Infrastruktur soll nicht nur die Biodiversität, sondern auch Ökosystemleistungen wie der Schutz vor Naturgefahren, die Bestäubung von Kulturpflanzen, die Naherholungsfunktion, die Grundwasser- und CO2-Speicherung usw. sichergestellt werden. In diesem Inputreferat soll kurz aufgezeigt werden, welchen Beitrag der Gewässerraum nach Gewässerschutzgesetz an die Funktionstüchtigkeit der ökologischen…

Gewässerräume als Teil der ökologischen Infrastruktur

Riassunto

Al fine di preservare la biodiversità a lungo termine, l’obiettivo 2 della Strategia Biodiversità Svizzera, adottata dal Consiglio federale nel 2012, prevede la creazione di una infrastruttura ecologica funzionante composta da zone protette e di interconnessione entro il 2040. Questo deve essere effettuato in modo che sia garantita la copertura di tutto il territorio, cioè sia lo spazio rurale sia quello urbano, l’Altopiano centrale, il Giura, le Alpi e, naturalmente anche il Ticino. Nel piano d’azione Biodiversità Svizzera, approvato dal Consiglio federale nel 2017, vengono formulate le relative misure e fissate le tappe di realizzazione.
L’infrastruttura ecologica ha lo scopo di garantire non solo la biodiver- sità, ma anche i servizi ecosistemici come la protezione contro i pericoli naturali, l’impollinazione delle piante coltivate, la funzione ricreativa di prossimità, lo stoccaggio delle acque sotterranee e di CO2 ecc.

Connexion Acheter un article

Journal DEP

DEP 2020 68

Zeitschrift URP

DEP 2020 68

Rivista DAP

DEP 2020 68

Langue

Sprache

Lingua

Français Allemand Italien

Forme de publication

Contribution rédactionelle

Publikationsart

Redaktioneller Beitrag

Pubblicazione

Articolo

Auteure/Auteur/Instance

Urs Känzig-Schoch, Dr. phil. nat. Biologe, leiter Abteilung Naturförderung, Amt für Landwirtschaft und Natur, Kanton Bern

Autorin/Autor/Instanz

Urs Känzig-Schoch, Dr. phil. nat. Biologe, leiter Abteilung Naturförderung, Amt für Landwirtschaft und Natur, Kanton Bern

Autore

Urs Känzig-Schoch, Dr. phil. nat. Biologe, leiter Abteilung Naturförderung, Amt für Landwirtschaft und Natur, Kanton Bern