Das Umweltschutzgesetz als «Super-Gesetz» – was es erreicht hat und was nicht

Zusammenfassung

Am 7. Oktober 1983 wurde das Umweltschutzgesetz erlassen; am 1. Januar 1985 trat es in Kraft. Auch wenn das USG keine umweltrechtliche Gesamtkodifikation ist, kommt ihm im Quervergleich mit anderen verwaltungsrechtlichen Erlassen eine herausragende Bedeutung zu, weshalb die Bezeichnung «Super-Gesetz» durchaus gerechtfertigt ist. Was hat das USG erreicht? Was nicht? Das 40-Jahr-Jubiläum ist Anlass genug, um zurückzublicken und Bilanz zu ziehen. Hervorragend bewährt haben sich die konzeptionellen Grundsatzentscheidungen des Gesetzgebers, Grundprinzipien wie das Vorsorge- und das Verursacherprinzip im Gesetz zu verankern, besondere Instrumente einzuführen – namentlich die Umweltverträglichkeitsprüfung und das Verbandsbeschwerderecht – und das Immissionsschutzrecht auf eine solide konzeptionelle Grundlage zu stellen, bestehend aus einem zweistufigen Emissionsbegrenzungskonzept und der Sanierungspflicht für bestehende Anlagen. Bezogen auf die…

Das Umweltschutzgesetz als «Super-Gesetz» – was es erreicht hat und was nicht

Résumé

Promulguée le 7 octobre 1983, la loi sur la protection de l’environnement est entrée en vigueur le 1er janvier 1985. Même si la LPE ne constitue pas une codification générale du droit de l’environnement, elle revêt une importance capitale en comparaison avec les autres actes législatifs du droit administratif, raison pour laquelle il est parfaitement justifié de la qualifier de «super loi». Qu’est-ce que la LPE a permis d’obtenir? Que n’a-t-elle pas atteint? Le quarantenaire de la LPE est l’occasion de jeter un regard rétrospectif et de tirer un bilan. Au nombre des acquis majeurs, on mentionnera les concepts de base adoptés par le législateur: ancrer dans la loi les principes fondamentaux tels que le principe de précaution et celui du pollueur-payeur, y introduire des instruments particuliers, comme le rapport d’impact sur l’environnement et le droit de recours des associations, et faire reposer la législation sur la…

Das Umweltschutzgesetz als «Super-Gesetz» – was es erreicht hat und was nicht

Riassunto

La legge sulla protezione dell’ambiente (LPAmb) è stata emanata il 7 ottobre 1983 ed è entrata in vigore il 1° gennaio 1985. Pur non essendo una codificazione completa del diritto ambientale, la LPAmb riveste un’importanza straordinaria rispetto ad altri atti normativi di diritto amministrativo, per cui il termine «superlegge» è più che giustificato. Alla luce del suo 40° anniversario, che è un’ottima occasione per guardare indietro e fare un bilancio, quali sono i risultati ottenuti dalla LPAmb? Cosa, invece, non è stato raggiunto? Le scelte concettuali fondamentali del legislatore di inserire nella legge principi fondamentali come quello di prevenzione e quello secondo cui «chi inquina paga», di integrare alcuni strumenti speciali come la valutazione dell’impatto ambientale e il diritto di ricorso delle associazioni, e di creare una solida base concettuale per il controllo delle emissioni costituita da un concetto di limitazione delle…

Login Artikel kaufen

Zeitschrift URP

URP 2024 501

Journal DEP

URP 2024 501

Rivista DAP

URP 2024 501

Sprache

Langue

Lingua

Deutsch Französisch Italienisch

Publikationsart

Tagungsheft

Forme de publication

Cahier de séminaire

Pubblicazione

Rivista del convegno

Autorin/Autor/Instanz

Alain Griffel, Prof. Dr. iur., Universität Zürich

Auteure/Auteur/Instance

Alain Griffel, Prof. Dr. iur., Universität Zürich

Autore

Alain Griffel, Prof. Dr. iur., Universität Zürich