Sonnerie matinale du carillon d'une église; protection contre le bruit

Entscheid
BGer I. öff. Abt., Urteil vom 07.06.2000, BGE 126 II 366

Regeste

En règle générale, la majorité de la population ne vit pas à proximité d'une église; dès lors, l'avis majoritaire de la population d'une commune ne saurait servir de référence pour juger du bruit causé par le carillon d'une église conformément à l'art. 15 LPE (cons. 3c). Pour exercer le pouvoir d'appréciation dont elles jouissent en matière d'interprétation et d'application de la législation sur la protection de l'environnement, les autorités locales peuvent aussi se fonder sur le règlement communal de police (cons. 4a). Il n'est pas arbitraire ni dépourvu d'objectivité et ce n'est pas non plus violer le droit fédéral que de ne pas assimiler la sonnerie des cloches au bruit produit par le travail et de l'autoriser plus tôt le matin (en l'occurrence 6 heures) que ce dernier. Pour le surplus, et pour autant que les valeurs d'alarme ne soient pas dépassées, les restrictions…

Kirchenglocken-Frühgeläut; Lärmschutz

Entscheid
BGer I. öff. Abt., Urteil vom 07.06.2000, BGE 126 II 366
Relevante Erlasse
SR 814.01, Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG) (07.10.1983) Art. 11 (Abs. 2 und 3)
kantonales / kommunales Recht
kantonales / kommunales Recht

Leitsätze

Da in der Regel nicht eine Mehrheit der Bevölkerung in unmittelbarer Umgebung der Kirche wohnt, kann Massstab für die Beurteilung von Kirchenglockengeläut gemäss Art. 15 USG nicht die Mehrheitsmeinung in einer Gemeinde sein (E. 3c). Die lokalen Behörden dürfen bei der Handhabung des ihnen bei der Auslegung und Anwendung des Umweltschutzgesetzes zustehenden Beurteilungsspielraums auch auf die kommunale Polizeiverordnung abstellen (E. 4a). Es ist weder willkürlich noch unsachlich und verletzt Bundesrecht nicht, wenn Glockengeläut nicht dem Arbeitslärm gleichgestellt und morgens früher – vorliegend um 06.00 Uhr – zugelassen wird als dieser. Im übrigen dürfen, sofern nicht die Alarmwerte überschritten werden, Betriebseinschränkungen auch nicht so weit gehen, dass sie den Zweck des Betriebs geradezu vereiteln (E. 5a). Es ist nicht unverhältnismässig, wenn die kommunalen Behörden und die kantonalen Rechtsmittelinstanzen dem Interesse an der…

Connexion Acheter un article